Aufgaben
Die bekannteste und älteste Aufgabe der Feuerwehr ist natürlich die Brandbekämpfung. Brandeinsätze machen heute allerdings nur noch ca. 20% aller Einsätze aus, denn eine Feuerwehr hat noch viel mehr zu bewältigen.
Retten – Löschen – Bergen – Schützen
Diese vier Begriffe fassen die Verantwortung sehr gut zusammen.
Darunter zählt z.B. das Löschen von Schadenfeuern, der vorbeugende Brandschutz, die technische Hilfeleistung bei Mensch und Tier in lebensbedrohlichen Zwangslagen, die Hilfeleistung bei öffentlichen Notständen, Bergen von Sachgütern, Umweltschutz vor Gefahrengütern und vieles mehr.

Bei jeglichen Einsätzen werden hohe Anforderungen an die Feuerwehrmänner und -frauen gestellt. Neben einem hohen Aus- und Fortbildungsstand sind eine gute körperliche Fitness, sowie große physische und psychische Belastbarkeit von Nöten.
Zur Brandbekämpfung stehen der Freiwilligen Feuerwehr Gemmrigheim zwei Löschfahrzeuge und ein Mehrzweckanhänger zur Verfügung, die mit der notwendigen Technik und Gerätschaft ausgestattet und beladen sind. Zusätzlich ist jeder Feuerwehrmann mit einer persönlichen Schutzausrüstung bekleidet, die ihn vor Hitze und Verletzungen schützt.
Eine weitere Aufgabe ist die technische Hilfeleistung. Auf deutschen Straßen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen bei denen Feuerwehren und Rettungsdienste schnelle und kompetente Hilfe leisten.
Die Feuerwehr wird mit beiden Löschgruppenfahrzeugen zu Verkehrsunfällen gerufen, um verletzte und eingeklemmte Personen aus ihren verunfallten Fahrzeugen zu befreien, Fahrzeuge zu sichern, auslaufende Betriebsflüssigkeiten aufzunehmen, die Einsatzstelle abzusichern und den Brandschutz an der Unfallstelle sicherzustellen. Bei der Befreiung eingeklemmter Personen kommt der hydraulische Rettungssatz der Feuerwehr zum Einsatz. Dieser besteht unter anderem aus Schere und Spreizer, mehreren hydraulischen Zylindern und Hebekissen.

Eine der vielseitigsten und schwierigsten Aufgaben der Feuerwehr ist der Umgang mit Gefahrgütern verschiedenster Art. Unzählige chemische Stoffe, die zu Land, Wasser und in der Luft transportiert werden, sind immer wieder die Ursache von folgenschweren Unfällen. Die Freiwillige Feuerwehr Gemmrigheim besitzt, wie die meisten freiwilligen Feuerwehren, lediglich eine Ausrüstung für Gefahrgutunfälle kleineren Umfanges. Zusätzlich hält jedoch der Landkreis Ludwigsburg zwei Gefahrgutzüge bereit, die bei größeren Einsätzen automatisch durch die Integrierte Leitstelle alarmiert werden. Diese Gefahrgutzüge sind in Asperg sowie in Vaihingen an der Enz stationiert und bestehen aus Spezialfahrzeugen, die von speziell geschultem Personal bedient werden.
Nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere die in Not geraten sind, rückt die Feuerwehr zur schnellen Hilfeleistung aus. Bei diesen Einsätzen werden beispielsweise verletzte Schwäne, Katzen vom Baum, entlaufene Hunde und verunglückte Pferde gerettet. Gefangene oder gerettete Tiere werden je nach gesundheitlicher Verfassung an einer geeigneten Stelle direkt wieder in die Freiheit entlassen oder zur weiteren Betreuung ins Tierheim gegeben.