Freiwillige Feuerwehr Gemmrigheim

Feuerwehrgeräte

Das Werkzeug einer Feuerwehr ist sehr umfangreich. Die Geräte werden auf den Einsatzfahrzeugen in einer Mischung für Brand- und Hilfeleistungseinsätze mitgeführt und sind auf die Gefahren innerhalb der Gemeinde Gemmrigheim angepasst. Sollte dennoch mal ein weiteres Gerät benötigt werden, welches in Gemmrigheim nicht vorhanden ist, kann es jederzeit bei einer benachbarten Feuerwehr angefordert werden.


Wasserentnahme
Innerorts verwendet die Feuerwehr in der Regel Wasser aus Hydranten. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Arten: den Über- und den Unterflurhydranten. Während bei Überflurhydranten nur die Schutzdeckel abgeschraubt werden müssen um an das kühlende Nass zu kommen, werden bei Unterflurhydranten sogenannte Standrohre benötigt. Zum Anbringen dieser Standrohre wird der Hydrantenschacht (beim württembergischen Schachthydranten, der übrigens nur in Württemberg aufzufinden ist) oder -deckel (bei den deutschlandweit genormten Unterflurhydranten) geöffnet und das Entnahmerohr in den Unterflurhydranten eingeschraubt. Hydranten sind übrigens direkt an die Wasserleitungen der Trinkwasserversorgung angeschlossen. In Gemmrigheim kommen alle hier beschriebenen Hydrantenarten zum Einsatz.
Außerorts kann man meistens nicht auf Hydranten zurückgreifen. Deshalb sind alle Feuerlöschkreiselpumpen in der Lage über eine Saugleitung direkt aus einem offenen Gewässer oder Zisternen Wasser zu entnehmen und über lange Wegstrecken zu fördern.


Wasserförderung und -abgabe
Von der Wasserentnahme bis zur -abgabe werden Schläuche in unterschiedlichen Durchmessern und Längen verwendet. Zum Abzweigen einer Leitung in mehrere werden sogenannte Verteiler eingesetzt.
Unter Zumischung von Mehrzweckschaummittel ins Löschwasser kann über ein sogenanntes Schaumrohr Löschschaum abgegeben werden. Dieser Schaum kann sich über die Brandstelle legen und erstickt somit das Feuer. Im Schaumrohr wird das Wasser- / Schaummittelgemisch mit Luft vermischt wodurch der Schaum entsteht.


Hydraulisches Rettungsgerät
Bei Verkehrsunfällen wird oftmals der hydraulische Rettungssatz benötigt. Damit lässt sich z.B. eine tonnenschwere Kraft auf deformierte Karosserieteile ausüben. Die Feuerwehr Gemmrigheim verfügt über zwei Rettungsscheren und zwei Spreizer sowie drei verschieden große Hydraulikstempel. Verladen sind all diese Rettungsgeräte auf unseren zwei Löschfahrzeugen.


Stabilisierungs- und Unterbaumaterial
Klassisches Rüstholz (Holzbalken und Keile) sind auf den Löschfahrzeugen vorhanden. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Grundausstattung. Sollte mehr benötigt werden, gibt es bei den benachbarten Feuerwehren Fahrzeuge mit weitertem Material.
Mit dem sogenannten Stab-Fast-System können verunfallte Fahrzeuge mittels Spanngurten fest verzurrt werden. Dadurch können verunfallte Fahrzeuge, welche z.B. nach einem Verkehrsunfall auf der Seite oder auf dem Dach liegen geblieben sind, mit wenigen Handgriffen gesichert werden. Ein Bewegen und Wegrutschen eines Unfallfahrzeuges wird hierdurch wirksam verhindert. Drei Stützen mitsamt Zubehör sind in zwei Taschen auf dem LF16/12 verlastet.


Beleuchtung
Für Einsätze in den Nachtstunden steht der Feuerwehr Gemmrigheim ein umfangreiches Beleuchtungsmaterial zur Verfügung. Jedes Löschfahrzeug verfügt neben den benötigten Stromgeneratoren 13 kVA über Stahler und Beleuchtungsstative. Beide Löschfahrzeuge besitzen zusätzlich einen pneumatisch ausfahrbaren Lichtmast.


Fahrzeuge
Auch die Einsatzfahrzeuge zählen zum Feuerwehrgerät. Alle Fahrzeuge sind Sonderanfertigungen und haben eine Nutzungsdauer zwischen 20 und 30 Jahren.